Lidstraffung
Ein schönes Augenlid definiert den Blick eines Menschen. Wir informieren hier über Lidstraffungen.
Die Lidstraffung ist mittlerweile einer der am häufigsten durchgeführten ästhetisch-chirurgischen Eingriffe im Gesicht.
Die Patienten beklagen einen müden und abgespannten Gesichtsausdruck. Häufig werden sie sogar von Freunden und Bekannten darauf angesprochen. Es besteht eine Diskrepanz zwischen ihrem wirklichen Befinden und dem Eindruck, den sie vermitteln.
In der Plastischen Chirurgie wird zwischen einem Hautüberschuss am Ober- oder Unterlid und den sogenannten "Tränensäcken" im Unterlidbereich unterschieden. Letztere werden durch hervortretende, kleine Fettpolster verursacht.
Diese Veränderungen sind häufig alters- oder familiärbedingt. Am Oberlid wird in der Regel lediglich der Hautüberschuss entfernt, am Unterlid ist der Eingriff meist eine Kombination aus der Entfernung des Hautüberschusses und der hervortretenden Fettpolster.
Dauer | 1/2 Stunde (Oberlider) - 2 Stunden (Ober- und Unterlider) |
Narkose | Vollnarkose oder örtliche Betäubung (Oberlider) |
Drainagen | keine |
Hautfäden | Entfernen der Fäden nach 6 - 7 Tagen |
Stationärer Aufenthalt | ambulant oder 1 Übernachtung |
Postoperativ | Kühlen mit feuchten Kompressen; arbeitsfähig nach 1 - 2 Wochen (wichtig: eine Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung darf bei kosmetischen Eingriffen nicht ausgestellt werden.); Keine schweren körperlichen Aktivitäten, schweres Heben oder Sport für 4 - 6 Wochen |
Gesellschaftsfähig | nach 2-3 Wochen |
Physische Kontakte | nach 3-4 Wochen |
Erholungsphase | bis zu 3 Wochen |
Andauernder Effekt | 8-10 Jahre |
Schwellung | Schwellungen und Hämatome (blaue Flecken) können unterschiedlich ausgeprägt sein, verschwinden in der Regel aber nach 10 - 14 Tagen |
Narben | verblassen nach 6-18 Monaten (Einstichstellen so gut wie nicht mehr sichtbar) |